Seien wir ehrlich. Der Verlust von erfahrenen Fachkräften und deren Fach- und Führungswissen hat in den verganegenen Jahren bereits existenzbedrohende Dimensionen angenommen.
Als Branche ist der Tourismus und die Gemeinschaftsverpflegung dringend gefordert die Ausbildung für den Nachwuchs auf neue Beine zu stellen und ebenso gefordert die in der Branche verblieben Fachkräfte bestmöglich zu fördern und weiterzuentwickeln.
Es muss sichergestellt werden, dass Fachkräfte sich ein Leben Lang in der Branche entwickeln können und somit auch der Branche erhalten bleiben. Es muss alles dafür getan werden, dass ein ausgeglichenen Familien- oder Erwachselnenleben auch mit der Arbeit in der Branche vereinbar ist. Ein erster Schritt ist, offensiv in die Weiterbildung der vorhandenen Mitarbeiter zu investieren. Und dabei sprechen wir nicht von kurzen praktischen Training oder Kochkursen!
Wir sprechen von einer ganzheitlichen Aus- und Weiterbildung in einem modernen kulinarischen Umfeld. Sei es für den Tourismus oder die Gemeinschaftsverpflegung. Wir sprechen von Inhalten, welche die Fachkräfte nicht oder nur unzureichend beherrschen. Wir sprechen von Führungskompetenz um erfolgreiche Teams aufzubauen und zu halten. Wir spechen von kulinarisch-ökologischer Kompetenz – denn diese ist mehr als nur kochen. Und wir spechen von betriebswirtschaftlichen Grundkenntnissen, die es einem Küchenchef erst ermöglichen die intensive Kostenstelle Küche erst erfolgreich zu steuern.
Dies alles im Einklang mit einer positiven und nachhaltigen Unternehmens- und Mitarbeiterentwicklung. Es ist eine herausfordende Aufgabe – packen wir sie an.